PRÄHISTORISCHE LEBENS- UND HANDWERKSTECHNIKEN seit 1996
- Museumsarbeit - Workshops - Publikationen - Living History -
Paläotechnik bietet seit über zwanzig Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit
urgeschichtlichen Handwerkstechniken - in Theorie und Praxis.
Schwerpunkt meiner archäotechnischen Arbeit ist die prähistorische Leder- und Fellbearbeitung.
Archäologische, ethnologische und historische Daten ermöglichen eine faktenbasierte Rekonstruktion der Ursprünge der bedeutenden Kulturtechnik des Gerbens.
Im Fokus steht das Gerben mit Fetten und Rauch, sowie die Verwendung pflanzlicher
Gerbstoffe und anderer Hilfsmittel.
Die Fertigung von Repliken, authentischer Bekleidung und Gebrauchsgegenständen aus tierischer Haut und anderen Naturmaterialien richtet sich an Privatleute, Museen, Filmproduktionen und andere Institutionen.
Workshops, Präsentationen und Vorträge dienen der Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung.
Als Fachautor wurden meine Bücher und Artikel in mehreren Sprachen veröffentlicht.
Alle Termine und Vorträge gibt es: HIER
DURCH DEN SCHWARZWALD
WIE IN DER STEINZEIT.
JANUAR 2023 : Ein Living History-Experiment
21.1.-28.1.2023
Dabei sein über mein Facebook/ Instagram @markusklek
...oder einen meiner Vorträge besuchen!
DIE KOMPLETTE LISTE DER VORTRAGSREIHE: HIER
Selbstversuch: Leben wie in der Steinzeit – Härtetest Winter, Teil3
LIVING A STONE AGE EXPERIENCE.
im Nord-Osten Spaniens
Mai-Juni 2024
Der Steinzeit-Retreat zum Mitmachen.
Du willst das auch endlich einmal erleben?
Dann sei dabei ... eine Woche authentisches Leben Leben wie in der Urzeit.
WIR REISEN ZU DEN WURZELN DES MENSCHSEINS:
Erste Infos HIER!
Inspiriert von Vorlagen aus den Bereichen:
- Urgeschichte
- Nordamerika
- Circumpolar
- Kontemporär
Einzelstücke aus hirngegerbtem Leder, Fellen und Pelzen.
Verwendet werden vorwiegend Wildtierhäute aus heimischer Jagd. Detailreich dekoriert und bemalt ermöglichen sie eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der Urgeschichte.
Von Hand vernäht, mit Knochenahle/Nadel und Lederriemen, Natursehne, Rosshaar, Darm oder Pflanzenfasern. Alle Produkte bieten eine ideale Funktionalität und je nach Bedarf ein authentisches prähistorisches oder zeitgemäßes Erscheinungsbild.
Die Stücke werden angefertigt für:
- Privatpersonen
- Museumssammlungen
- Ausstellungen / Requisite
- Living History Darsteller
Von Hand gegerbtes Leder (buckskin) kann auf Anfrage von mir bezogen werden.
Fertigung von Requisiten, Geräte und Werzeug für den Bereich der frühen Urgeschichte.
Beile, Bögen, Mörser, Behälter, Knochen- und Steingeräte, Gerbewerkzeug und vieles mehr...
Detailgetreue Reproduktionen archäologischer Originale, vom Jungpaläolithikum bis zum Begin des Chalkolithikums.
Kleinplastiken und Schmuck aus Mammutelfenbein, Gagat, Knochen, Stein und Geweih - von der eurasischer Eiszeit über das Neolithikum bis zu den Palaeoinuit.
Einzelstücke können auf Anfrage von mir gefertigt und bezogen werden.
Paläotechnik vermittelt Expertise bezüglich prähistorischer Lebens- und Handwerkstechniken, insbesondere der Leder- und Fellbearbeitung.
Umfangreichen Präsentationen, praktische Kurse, Beratungen und Vorträge richten sich an Museen, Universitäten, Schulen, sowie Fachpersonal und interessierte Laien.
Der erweiterte Themenbereich umfasst unter anderem die Herstellung von Knochen-, und Geweihgeräten, Jagdökonomie, Zerlegung von Tierkörpern mit Silex-Gerät, vollständige Jagdbeute-Verwertung.
Im Bereich des Living History wird ein eindrucksvolles und lebendiges Bild des Lebens während der Steinzeit vermittelt.
Gerbekurse und Seminare, in denen die Fettgerbung (Hirngerbung) erlernt werden kann, richten sich an Einzelpersonen oder Kleingruppen.
Gewöhnlich veranstalte ich kompakte Einführungskurse in die Techniken der Hirngerbung.
Während dieser eintägigen Tutorials werden alle Stationen des Gerbevorgangs, wie das Schaben, das Einhirnen, das Weichmachen und das Räuchern durchlaufen.
Damit erhalten die Teilnehmer einen umfassenden, theorethischen und praktischen Einblick in diese alte Kulturtechnik.
Einzelberatungen oder Konsultationen können ebenfalls per Telefon oder Videoschalte abgehalten werden.
Kursdaten sind unter Termine zu finden oder kontaktieren Sie mich bitte direkt.
Seit 2015 vermittle ich meine langjährige Erfahrung im Bau von Bögen in kompakten, eintägigen Einsteigerkursen.
Aus Naturholz, meistens Esche, werden mit einfachstem Handwerkszeug wie Beil, Messer und Raspel voll funktionale Bögen hergestellt und ihre Handhabung erläutert.
In kleiner Gruppe arbeiten wir unter freiem Himmel, um eine Hybridform zwischen Lang- und Flachbogen zu fertigen. Eine handgezwirne Bogensehne liegt auch bereit, nur Feinschliff und Ölung nehmen Sie zuhause vor.
Kursdaten sind unter Termine zu finden oder kontaktieren Sie mich bitte direkt.
Abteilung für Ur- und Frühgeschichte, Universität Freiburg (D) / Adelhauser Museum, Freiburg (D) / Alamannenmuseum, Vörstetten (D) / Archeological Field Day, Stanford University (USA) / Archäologischer Dienst des Kanton Bern (CH) / Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz (D) / Archäopark Vogelherd, Niederstotzingen-Stetten (D) / BUND, Schwarzwald-Baar-Heuberg (D) / Central European University of Hungary, Budapest (H) / Coyote Hills Knap-In, Fremont (USA) / Deutsches Ledermuseum, Offenbach (D) / Didaktische Ausstellung Urgeschichte, Chur (CH) / Eiszeitpark Engen, Engen (D) / EXAR, Verein zur Förderung der experimentellen Archäologie in Europa (D) / Fair in die Zukunft e.V., Schramberg (D) / Federersee Museum, Bad Buchau (D) / Gathering of Oholone People, Fremon (USA) / Gerbermuseum Lohmühle, Leustetten (D) / Kantonales Museum für Urgeschichte, Zug (CH) / Keltenmuseum Heuneburg (D) / Keltenwelt am Glauberg, Glauburg (D) / Lindenmuseum, Stuttgart (D) / Museum Alte Kulturen, Tübingen (D) / Museum der Weltkulturen, Frankfurt (D) / Museum für Urgeschichte Colombischlösschen, Freiburg (D) / Museum für Wissenschaft und Archäologie, Rovento (I) / Museum Gerbermühle, Leustetten (D) / Museum Natur und Mensch, Freiburg (D) / Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (CH) / Neanderthal Museum, Mettmann, (D) / NZZ TV, Zürich, (CH) / Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf (D) / Österreichisches Archäologisches Institut, Wien (A) / Paleolítico Vivo, Burgos, (ES) / Pfahlbaumuseum, Uhldingen (D) / Verein für Prähistorische Jagdwaffen, Chur (CH) / Zeiteninsel, Marburger Land (D)
Fachartikel und Bücher zu archäotechnischen Themen und traditionellen Gerbetechniken von Markus Klek.
Freie Autorenarbeit für Magazine wie: Tir à lÁrc (FR), Plattform (DT), Bulletin of Primitive Technology (USA), PopUp (CH), Traditionell Bogenschießen (DT)
BOOK RELEASE
"Natural Leather Tanning"
in den USA & UK
Schiffer Publishing
28.6.2023
IMPRESSUM
Angaben gemäß §5TMG:
Markus Klek
Freischaffender Künstler
Rausteinstrasse 5/1
78713 Schramberg
Kontakt:
markusklek@yahoo.com
+49 (0) 7422 5195922
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE242944802
Verbraucherstreitbeilegung/
Universalschlichtungsstelle:
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
HAFTUNGSHINWEIS
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
WEBDESIGN
Tine Kromer
BILDRECHTE
Intro Photo & more
Special Thanks to Daniel Geiger
other images: Markus Klek, Tine Kromer