Markus Klek

PALÄOTECHNIK

PRÄHISTORISCHE LEBENS- UND HANDWERKSTECHNIKEN seit 1996

- Museumsarbeit - Workshops - Publikationen - Living History -


25.05.2025


Make your own bow out of ash wood.

Seit 2015 vermittle ich meine langjährige Erfahrung im Bau von Bögen in kompakten, eintägigen Einsteigerkursen.


Aus Naturholz, meistens Esche, werden mit einfachstem Handwerkszeug wie Beil, Messer und Raspel voll funktionale Bögen hergestellt und ihre Handhabung erläutert.


In kleiner Gruppe arbeiten wir unter freiem Himmel, um eine Hybridform zwischen Lang- und Flachbogen zu fertigen. Eine handgezwirne Bogensehne liegt auch bereit, nur Feinschliff und Ölung nehmen Sie zuhause vor.


Zum ersten Mal halte ich diesen Kurs in einem wunderschönen Garten in Freiburg ab.


Languages spoken during Workshop: German/ English

ÜBER PALÄOTECHNIK


Paläotechnik bietet seit über dreißig Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit

der mitteleuropäischen Urgeschichte - in Theorie und Praxis - vom Jungpaläolithikum bis ins Neolithikum..


Schwerpunkt meiner archäotechnischen Arbeit sind prähistorische Handwerkstechniken,

insbesondere die Leder- und Fellbearbeitung.

Archäologische, ethnologische und historische Daten ermöglichen eine faktenbasierte Rekonstruktion der Ursprünge der bedeutenden Kulturtechnik des Gerbens.


Im Fokus steht das Gerben mit Fetten und Rauch, sowie die Verwendung pflanzlicher
Gerbstoffe und anderer Hilfsmittel.


Die Fertigung von Repliken, authentischer Bekleidung und Gebrauchsgegenständen aus tierischer Haut und anderen Naturmaterialien richtet sich an Privatleute, Museen, Filmproduktionen und andere Institutionen.


Workshops, Präsentationen und Vorträge dienen der Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung.

Als Fachautor wurden meine Bücher und Artikel in mehreren Sprachen veröffentlicht.

TV DOKU

TERRA X :

WIE ÖTZI DURCH DEN WINTER -

DAS STEINZEIT EXPERIMENT

26.05.2024


Das Team von Terra X hat mich eine Weile auf meine Tour durch Schweden begleitet. Wir hatten viel Spaß und das Ergebnis ist hier zu sehen:

Februar/ März 2024

"Klirrende Schneestürme, zweistelligen Minusgrade, dabei weder ein festes Dach über dem Kopf, noch warme Mahlzeiten: 170 Kilometer will sich Markus Klek bei diesen Bedingungen durch Schwedens Winter kämpfen, zwei Wochen lang – mit der Kleidung und Ausrüstung eines Steinzeitmenschen. Alles, was er dabei hat, hat der Archäotechniker selbst hergestellt: vom Rentierschlafsack bis zu den Schneeschuhen aus Holz und Lederbändern. In Schweden soll seine Steinzeit-Ausrüstung dem ultimativen Prüfstand unterzogen werden. Kann Kleks Equipment den harschen Bedingungen des nordischen Winters trotzen, so wie sie einst Jägern und Sammlern vor 15.000 Jahren das Überleben im eiszeitlichen Europa ermöglichte? Oder wird der Archäotechniker an seinem Experiment scheitern?"

Juni 2025

Der Steinzeit-Retreat

Du willst das auch endlich einmal erleben?

Dann sei dabei ...

Leben wie in der Urzeit.

WIR REISEN  ZU DEN WURZELN DES MENSCHSEINS.


ANMELDUNGEN AB JETZT MÖGLICH.

Unser Retreat 2024 war mit 14 Teilnehmern ausgebucht. Falls Du Interesse hast bitte kontaktiere uns. Es wird in 2025 wieder nur wenige Plätze geben.


Mehr Infos zum Retreat 202 gibt es HIER!

Roots Steinzeit retreat Stoneage
Öffentlichkeitsarbeit Museum Schaffhausen
Zeiteninsel Besucher Vortrag Demonstration der Steinzeit
Museum Schaffhausen Tag der offenen Tür
Petersfelstage Markus Klek Steinzeit
Steinzeit Demonstration der Handwerke
Das ganze Tier verwerten
Museum Schaffhausen, Tag der offenen Tür
Zeiteninsel

ÖFFENTLICHKEITS-ARBEIT

Paläotechnik vermittelt Expertise bezüglich prähistorischer Lebens- und Handwerkstechniken, insbesondere der Leder- und Fellbearbeitung.


Umfangreichen Präsentationen, praktische Kurse, Beratungen und Vorträge richten sich an Museen, Universitäten, Schulen, sowie Fachpersonal und interessierte Laien.


Der erweiterte Themenbereich umfasst unter anderem die Herstellung von Knochen-, und Geweihgeräten, Jagdökonomie, Zerlegung von Tierkörpern mit Silex-Gerät, vollständige Jagdbeute-Verwertung.


Im Bereich des Living History wird ein eindrucksvolles und lebendiges Bild des Lebens während der Steinzeit vermittelt.

GEBRAUCHS-GEGENSTÄNDE

Fertigung von Requisiten, Geräte und Werzeug für den Bereich der frühen Urgeschichte.


Beile, Bögen, Mörser, Behälter, Knochen- und Steingeräte, Gerbewerkzeug und vieles mehr...


Detailgetreue Reproduktionen archäologischer Originale, vom Jungpaläolithikum bis zum Begin des Chalkolithikums.


Kleinplastiken und Schmuck aus Mammutelfenbein, Gagat, Knochen, Stein und Geweih - von der eurasischer Eiszeit über das Neolithikum bis zu den Palaeoinuit.


Einzelstücke können auf Anfrage von mir gefertigt und bezogen werden.



Vegetable tanning
Rindenbehälter
Inuit Schnitzerei
Handgefertigte Puppe aus Holz und Leder
Ötzi Rucksack
Replika für Museum, Kette
Tip für Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Steinzeitwanderung
Eiszeitschnitzereien
Trommelbau
Kette aus Hornplatten
neolithische Dechsel und Beile
Tippi aus Leder
Harpunen und Spere handgemacht
Schneeschuhe selber machen
Handgefertigte Pfeile
neolitische Gerbewerkzeuge
Indianische Perlenstickereien
natürliche Ledergerbung
Buckskin Leather Pants
Daniel Geiger Photography
handgefertigte Leder Winterstiefel
Ötzi Köcher Replika
Buckskin Leather clothes
Markus Klek Winterwanderung
Hirngedergerbung
Lakota Bison Robe, Box and Border Design
natürlich gegerbte Leder Kleidung
Fuchsmütze handgemacht
Hirngegerbte Lederkleidung
Von Hand hergestellte Lederjacke
Moccasins von Hand genäht
Steinzeit reenactment
Ledergerbung Hirngerbung
Knochenknopf
Fuchsfellmütze
Handgenähte Lederjacke
Büffelfell Hirngerbung Native Americans Indianer
Handgenähte Lederstiefel
Fettgerbung und Knochenschmuck
Handschuhe Native American Style handgemacht
Handgefertigte Lederjacke
Fettgerbung Winterstiefel
Kaninchenfell Bekleidung genäht mit Sehne

BEKLEIDUNG UND ACCESSOIRES AUS LEDER UND FELL

Inspiriert von Vorlagen aus den Bereichen:
- Urgeschichte
- Nordamerika
- Circumpolar
- Kontemporär


Einzelstücke aus hirngegerbtem Leder, Fellen und Pelzen.

Verwendet werden vorwiegend Wildtierhäute aus heimischer Jagd. Detailreich dekoriert und bemalt ermöglichen sie eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der Urgeschichte.


Von Hand vernäht, mit Knochenahle/Nadel und Lederriemen, Natursehne, Rosshaar, Darm oder Pflanzenfasern. Alle Produkte bieten eine ideale Funktionalität und je nach Bedarf ein authentisches prähistorisches oder zeitgemäßes Erscheinungsbild.


Die Stücke werden angefertigt für:
- Privatpersonen
- Museumssammlungen
- Ausstellungen / Requisite
- Living History Darsteller


Von Hand gegerbtes Leder (buckskin) kann auf Anfrage von mir bezogen werden.

HIRNGERBUNG:
KURSE, SEMINARE & BERATUNG


Wir bieten Kurse und Seminare, in denen die verschiedenen historischen Gerbetechniken vermittelt werden:

Fettgerbung (Hirngerbung), vegetabile Gerbung und Alaungerbung.


Hierfür werden eintägige Einführungstutorials angeboten, sowie dreitägige Intensiv-Kurse, welche sich speziellen Gebetechniken widmen.

Die Teilnehmer erhalten umfassende, theoretische und praktischen Einblick in die alten Kulturtechnikn des Gerbens von Leder, Fellen und Pelzen... von der Urzeit bis heute.



Einzelberatungen oder Konsultationen können ebenfalls per Telefon oder Videoschalte abgehalten werden.


Kursdaten sind unter Termine zu finden oder kontaktieren Sie mich bitte direkt.

natürliche Ledergerbung, buckskin leather
Räuchern von Leder
Gerbkurs natürliche Gerbung
Leder und Felle Hirngerbung Kurs
Rohhaut selber herstellen
Leder gerben Kurs
Gerbkurs
Fettgerbung Leder Kurs
Gerbkurs Teilnehmer
Gerbkurs Trockenschaben
Gerbkurs Termine
Fettgerbung mit Eigelb
Gerbkurs mit Markus Klek
Bogenbaukurse mit Jahrelanger Erfahrung
Bogenbaukurse im Vickingerlager
Bogen selber bauen Kurs
Bogenbau Workshop
Bogenbaukurs im Schwarzwald
Bogenbau mit fachmännischer Anleitung
Detail Bogen
Bogenbaukurs  für Kinder
Bogenschiessen von Teilnehmern
Bogenbaumaterialien
Bogenbau eines Teilnehmers
Bogenbau Kurs Teilnehmerin

BOGENBAUSEMINARE

Seit 2015 vermittle ich meine langjährige Erfahrung im Bau von Bögen in kompakten, eintägigen Einsteigerkursen.


Aus Naturholz, meistens Esche, werden mit einfachstem Handwerkszeug wie Beil, Messer und Raspel voll funktionale Bögen hergestellt und ihre Handhabung erläutert.


In kleiner Gruppe arbeiten wir unter freiem Himmel, um eine Hybridform zwischen Lang- und Flachbogen zu fertigen. Eine handgezwirne Bogensehne liegt auch bereit, nur Feinschliff und Ölung nehmen Sie zuhause vor.


Kursdaten sind unter Termine zu finden oder kontaktieren Sie mich bitte direkt.

REFERENZEN

Abteilung für Ur- und Frühgeschichte, Universität Freiburg (D) / Adelhauser Museum, Freiburg (D) / Alamannenmuseum, Vörstetten (D) / Archeological Field Day, Stanford University (USA) / Archäologischer Dienst des Kanton Bern (CH) / Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz (D) / Archäopark Vogelherd, Niederstotzingen-Stetten (D) / BUND, Schwarzwald-Baar-Heuberg (D) / Central European University of Hungary, Budapest (H) / Coyote Hills Knap-In, Fremont (USA) / Deutsches Ledermuseum, Offenbach (D) / Didaktische Ausstellung Urgeschichte, Chur (CH) / Eiszeitpark Engen, Engen (D) / EXAR, Verein zur Förderung der experimentellen Archäologie in Europa (D) / Federersee Museum, Bad Buchau (D) / Gathering of Oholone People, Fremon (USA) / Gerbermuseum Lohmühle, Leustetten (D) / Institute of Archaeology and Ethnology Polish Academy of Sciences (PL) / Kantonales Museum für Urgeschichte, Zug (CH) / Keltenmuseum Heuneburg (D) / Keltenwelt am Glauberg, Glauburg (D) / Lindenmuseum, Stuttgart (D) / Museum Alte Kulturen, Tübingen (D) / Museum der Weltkulturen, Frankfurt (D) / Museum für Urgeschichte Colombischlösschen, Freiburg (D) / Museum für Wissenschaft und Archäologie, Rovento (I) / Museum Gerbermühle, Leustetten (D) / Museum Natur und Mensch, Freiburg (D) / Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (CH) /National Museum in Szczecin (PL) / Neanderthal Museum, Mettmann, (D) / NZZ TV, Zürich, (CH) / Öffentliches Fernsehen ZDF/SWR (D) Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf (D) / Österreichisches Archäologisches Institut, Wien (A) / Paleolítico Vivo, Burgos, (ES) / Pfahlbaumuseum, Uhldingen (D)

Pinewood Studios, Filmstudio (GB) / Verein für Prähistorische Jagdwaffen, Chur (CH) / Zeiteninsel, Marburger Land (D) 

Universidad de Salamanca, Department of Prehistory, Ancient History and Archaeology (ES)

MITGLIED DER VEREINE


Archeological Leather Group (GB)
Verein zur Förderung der Experimentellen Archäologie in Europa EXAR
Heritage Interpretation Guide (Natur- und Kulturführer CIG)
EXARC, Niederlande

PUBLIKATIONEN

Fachartikel und Bücher zu archäotechnischen Themen und traditionellen Gerbetechniken von Markus Klek.

Freie Autorenarbeit für Magazine wie: Tir à lÁrc (FR), Plattform (DT), Bulletin of Primitive Technology (USA),

PopUp (CH), Traditionell Bogenschießen (DT), Outdoor Magazin (DT)

BUCH VERÖFFENTLICHUNG

NEBEN DEUTSCH UND RUMÄNISCH IST INZWISCHEN AUCH EINE ENGLISCHE VERSION MEINES ERFOLGREICHEN GERBEBUCHS "Leder, Felle & Pelze selbst gerben" IM HANDEL ERHÄLTLICH.


Verlegt durch Schiffer Publishing Ltd in den USA und UK sowie weltweit erhältlich im Netz oder dem Händler um die Ecke.


NATURAL LEATHER TANNING

Tanning With Fats & Smoke, Chemical-free Tanning, Preservation & Storage, Salting, Freezing & Drying, Plus 6 Step-bystep Leather Projects


HIER kann man zum Beispiel das Buch auf englisch bestellen

HIER bekommt man das Buch auf deutsch.

...oder bei dem Lieblingsbuchhändler um die Ecke.

Natural Leather Tanning Book, Buckskin tanning book
 
 
 
 
 


KONTAKT


Markus Klek

Rausteinstrasse 5/1

78713 Schramberg

Germany


mail @ palaeotechnik.eu

+49 178 23 23 516

Ötzi Museum Bozen
Privacy policy

OK